Hansa-Berufskolleg Münster

Hansa-Berufskolleg Münster

Schulisches Miteinander

Wir gestalten unser Schulleben gemeinsam vertrauensvoll, sozial und gesundheitsförderlich.

Wir motivieren zu selbstverantwortlichen Lernprozessen.

Allen Schülerinnen und Schülern steht während des Schulbetriebs ein Selbstlernzentrum für individuelles Lernen zur Verfügung.

Alle Lehrerinnen und Lehrer können sich bei Bedarf durch Teilnahme an Fortbildungen zum Konzept des „Selbstorganisierten Lernens“ Instrumente zur Gestaltung eigenverantwortlicher Lernprozesse aneignen.

Unterrichtende werden anlassbezogen nach einheitlichen Kriterien (Beobachtungsbogen der Schulleitung) beurteilt, die selbstgesteuertes Lernen fokussieren.

Wir unterstützen jeden Einzelnen hin zu einer stärkeren Eigenverantwortung.

Alle Lehrenden und die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter beraten jederzeit zur Schullaufbahn sowie bei persönlichen Fragen und Problemen.

Nach Bedarf werden Differenzierungsmaßnahmen zur Persönlichkeitsbildung angeboten.

Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler dabei, Verantwortung in ihrem Beruf zu übernehmen.

Bei Bedarf werden für alle Schülerinnen und Schüler Stütz- und Differenzierungsangebote zur qualifizierten Vorbereitung auf die Abschlussprüfung geschaffen.

Jede Klassenleitung informiert zu Beginn der Ausbildung über die Möglichkeiten des Erwerbs weitergehender schulischer Abschlüsse und beruflicher Zusatzqualifikationen.

Wir zeigen unseren Schülerinnen und Schüler Wege auf, die Gesellschaft aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten.

Alle Schülerinnen und Schüler werden motiviert, sich in soziale Projekte wie Sponsorenlauf, Café Lenz, Nikolausaktion, Benefizveranstaltungen oder Blutspendeaktion der Schule einzubringen.

Wir sensibilisieren alle am Schulleben Teilnehmenden für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit der Umwelt.

Als „Fair-Trade-Schule" sensibilisieren wir alle Schülerinnen und Schüler durch vielfältige Maßnahmen und Projekte, das eigene Handeln nachhaltig im sozialen, ökonomischen und ökologischen Kontext zu reflektieren.

Wir fördern auf Zukunft gerichtetes Denken und Handeln in berufsbezogenen Zusammenhängen.

Jedes Schuljahr finden mindestens drei Informationsveranstaltungen zu Berufsausbildungs- und Studienangeboten am Hansa-Berufskolleg statt.

Alle Schülerinnen und Schüler der Vollzeitklassen absolvieren mindestens ein begleitetes und selbstorganisiertes Praktikum.

Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler nachhaltig auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vor.

In unserem Medienkonzept und in allen Didaktischen Jahresplanungen unserer Bildungsgänge werden die Anforderungen des „Medienkompetenzrahmens NRW“ eingebunden.

Wir stärken das Gemeinschaftsgefühl, das Wohlbefinden und die Teamorientierung der Lernenden.

Jede Klasse hat die Möglichkeit, jährlich Klassenfahrten gemäß dem Schulfahrtenprogramm durchzuführen.

Alle Schülerinnen und Schüler der dualen Bildungsgänge haben die Möglichkeit am jährlichen Skifahrtenangebot teilzunehmen.

Wir bieten einen feierlichen Rahmen für Schulveranstaltungen.

Alle am Schulleben Beteiligte kommen bei ausgewählten Schulveranstaltungen in den Genuss einer musikalischen und kulturellen Darbietung.

Wir fördern ein offenes und respektvolles Schulklima, in dem sich alle Lernenden sicher und frei entfalten können.

Allen Schülerinnen und Schülern wird regelmäßig die Möglichkeit gegeben sich in verschiedenen Veranstaltungen und Projekten sozial zu engagieren und soziale Verantwortung zu übernehmen.

Wir sorgen für eine angenehme Lernatmosphäre.

Alle am Lernprozess Beteiligten sorgen zu Beginn der Ausbildung gemeinschaftlich für Regeln, die einen wertschätzenden Umgang miteinander fördern.

Wir bieten zusätzliche Lern-, Begegnungs- und Ruheorte zur Bereicherung unseres Schullebens.

Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit sich innerhalb des Schulgebäudes (Lichthof oder Mediothek) in Pausen und außerhalb der Unterrichtszeiten aufzuhalten.

Allen Kolleginnen und Kollegen steht jederzeit ein Ruheraum zur Verfügung.

Wir bieten einen internationalen Austausch zur Förderung interkultureller Kompetenzen.

Allen Schülerinnen und Schülern bestimmter Bildungsgänge wird durch Praktika und Kooperationen turnusmäßig die Möglichkeit gegeben, im Rahmen von Austauschprogrammen (z. B. Schottlandaustausch und Euregio) andere Lernorte und Konzepte kennenzulernen.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

   Hansa-Berufskolleg
   Hansaring 80, 48155 Münster
    0251 608090
   0251 6080999
   info@hansa-berufskolleg.de

Webgeschreibung Anfahrt Hansa Berufskolleg

Jahrbuch Hansa Berufskolleg